Das Arbeitsrecht zählt zu einem unserer absolut größten Schwerpunkten in der täglichen Praxis. Im Arbeitsrecht dreht sich fast alles um Abhängigkeiten.
Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Inhaltlich unterscheidet man das Individualarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer) und das Kollektivarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Betriebsräten, Personalräten bzw. Mitarbeitervertretungen oder der Arbeitsrechtlichen Kommission auf der einen Seite und den Arbeitgeberverbänden und Arbeitgebern auf der anderen Seite – siehe auch Koalition und Koalitionsrecht). Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts ist der Arbeitnehmerschutz. - Quelle Wikipedia.
Wir stehen dir - egal ob du Arbeitnehmer oder Arbeitgeber bist, gerne zur Seite, überprüfen ob deine Ansicht richtig und durchsetzbar ist. --> Kontakt
Das Individualarbeitsrecht regelt das rechtliche Verhältnis zwischen dem einzelnen Arbeitgeber und dem einzelnen Arbeitnehmer.
Zum Individualarbeitsrecht gehören zum Beispiel (bei weitem nicht abschließend):
Unter dem kollektiven Arbeitsrecht versteht man das Recht der arbeitsrechtlichen Koalitionen, wie zum Beispiel Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbände; Betriebsrat und Arbeitgeber. Hierzu gehören insbesondere das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht und das Mitbestimmungsrecht in Unternehmen. Somit steht das kollektive Arbeitsrecht für Rechtsbeziehungen, die jeweils eine Gruppen von Arbeitnehmern und nicht den Arbeitnehmer als Einzelperson betreffen. Das „Kollektiv“ steht dabei für verschiedene Personenkreise. Sie umfassen nicht nur die Arbeitnehmer eines Betriebs, sondern beispielsweise auch alle schwerbehinderten Arbeitnehmer.
Folgende (nicht abschließende) Themenkomplexe können Inhalt arbeitsrechtlicher Streitigkeit sein:
(zukünftig findest du hier bei den Begriffen auch unterstrichenen Begriffe, dabei handelt es sich dann um einen klickbaren link, der näher auf diesen Begriff eingeht)
Abmahnung, Kündigung, ordentliche Kündigung, fristlose Kündigung, Verdachtkündigung, Kündigungsfrist, Kündigungsform, Kündigungsschreiben, arbeitslos, Kündigungsschutz, Kündigungsschutzklage, Mitsprache, Mitspracherecht, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, soziale Rechtfertigung, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, AGB, Probezeit, Arbeitsverhältnis, Arbeitskampf, Streik, Heimarbeit, Home Office, Mobile Office, Urlaub, Urlaubsanspruch, Urlaubsabgeltung, Lohnanspruch, Entgeltfortzahlung, Lohnfortzahlung, Krankengeld, Insolvenzgeld, Meldepflichten, Arbeitspapiere, Arbeitszeugnis, einfaches Arbeitszeugnis, qualifiziertes Arbeitszeugnis, Lohnsteuer, Kirchensteuer, Beiträge Sozialversicherung, Gehaltsabrechnung, Lohnabrechnung, Tarifvertrag, Datenschutz, Steuerklasse, Lohnpfändung, Betriebsrat, Gewerkschaft, Verband, freier Mitarbeiter, Berater, Vermittler, Makler, Vertreter, Pausen, Pausenzeiten, Stechuhr, Gleitzeit, Gratifikationen, Gütetermin, Besitzdiener, selbstständig, Unfallverhütung, Gesetze, Arbeitsgericht, Lohnklage, Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht, Mindestlohn, allgemeinverbindlich, Feiertagsarbeit, Sonntagsarbeit, Nachtarbeit, Familienbeschäftigung, faktisches Arbeitsverhältnis, Freiwilligkeitsvorbehalt, Fürsorgepflicht, Sonderzahlungen, betriebliche Übung, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Abfindung, betriebsbedingte Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, Krankheit, Corona, Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Aufhebungsvertrag, arbeitsgerichtlicher Vergleich, Gleichbehandlung, Einmalzahlung, Eingliederungsmanagement, Teilzeit, Befristung, Sachgrund, Arbeitnehmerüberlassung, Altersteilzeit, Minderjährige, Schwerbehinderung, Arbeitsunfall, Betriebsübergang, Bildungsurlaub, Einstellung, Headhunter, Elternzeit, Elternschutz, Entsendung, Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung, Geschäftsführer, Dienstvertrag, gewerbliche Arbeitnehmer, Arbeiter, Kündigungsgründe, Mehrarbeit, Überstunden, Minijob, Mutterschutz, Selbstständigkeit, Scheinselbstständigkeit, Schwangerschaft, Vorstellungsgespräch, Zeiterfassung, Arbeitsamt, ALG I, Arbeitslosengeld, Sperrzeit, Mitwirkungspflichten, Eingliederungsvereinbarung, Arbeitslosmeldung, Arbeitssuchendmeldung, Jobcenter, Arbeitslosengeld II, ALG II, Hartz 4, Anrechnung, Sozialgesetz, Gründungszuschuss, Fördermittel, Eingliederungszuschuss, Massenentlassung, Entlassungsanzeige, Urlaubstagehinweis, Zustimmungsverweigerungsrecht, Anhörungsrecht, Betriebsvereinbarung, Dienstfahrzeug, Nachweisgesetz, Berufskrankheiten, Berufsgenossenschaft, BG, Arbeitnehmererfindung, Gewerbeordnung, Handelsgesetz, BGB, Gleichstellung, Zeitarbeit, Zielvereinbarung, Weisungsrecht, Wettbewerbsverbot, Verschwiegenheitspflicht, Vertraulichkeitserklärung, Versetzung, Änderungskündigung, Sozialplan, Soziale Medien, Kununu, IT Nutzung, Urlaubsübertragung, Treuepflicht, Sonderurlaub, Suspendierung, Freistellung, Reisekosten, Weiterbildung, Rückzahlungsklauseln, Resturlaub, Personalakte, Pflegezeit, Outsourcing, Nebenbeschäftigung, Nebenjob, Nichtraucherschutz, Nebenabreden, Vertragsnachtrag, Mobbing, Bossing, Low-Performer, Whislteblower, Klagefrist, Kettenbefristung, Kleinbetrieb, kurzfristige Beschäftigung, Saisonarbeit, Jobsharing, Jugendliche, Integrationsamt, Interessenausgleich, Internetnutzung, Arbeitgeberhaftung, Arbeitnehmerhaftung, Haftung, Handy-Nutzung, Dienstreise, Höhere Gewalt, Direktionsrecht, Druckkündigung, Berufsausbildung, Betriebsänderung, Betriebsurlaub, Abgeltungsklausel, Abwerbung, Annahmeverzug, Annahmeverweigerung, Anzeigepflicht, Arbeitsbereitschaft, Arbeitserlaubnis, Arbeitsmangel, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, AU, Arbeitsverweigerung, Außerdienstliches Verhalten, Ausgleichsquittung, Aushilfen, Ausschlussfristen, Trinkgeld, Aussperrung, Schlichtung, usw.